Deutsches Krebsforschungszentrum
- Deutsches Krebsforschungszentrum
Deutsches Krebsforschungszentrum,
Abkürzung
DKFZ, 1964 in
Heidelberg gegründete Forschungsstätte, die seit 1975 als Großforschungseinrichtung überwiegend vom Bund finanziert wird. Ziel dieses Zentrums ist es, aus dem Verständnis der Grundvorgänge der Krebsentstehung heraus wissenschaftlich fundierte Ansätze für die
Diagnostik und für neue Therapiemöglichkeiten zu entwickeln. Eng vernetzt mit dem klinischen
Bereich ist das DKFZ als Mitglied des Tumorzentrums Heidelberg/Mannheim, an dem mehrere Kliniken beteiligt sind. Das Arbeitsprogramm umfasst acht Forschungssschwerpunkte: Krebsentstehung und
Differenzierung, Tumorregulation, Krebsrisikofaktoren und Krebsprävention, Diagnostik und experimentelle Therapie, radiologische Diagnostik und Therapie, angewandte Tumorvirologie, Tumorimmunologie sowie
Genomforschung und
Bioinformatik.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deutsches Krebsforschungszentrum — Logo Das Kommunikationszentrum … Deutsch Wikipedia
Deutsches Ressourcenzentrum für Genomforschung — Das Deutsche Ressourcenzentrum für Genomforschung (RZPD, Ressourcenzentrum Primärdatenbank) war ein Dienstleistungszentrum für Gen und Genomforschung in Berlin Charlottenburg sowie in Heidelberg. Neobarockes Institutsgebäude in Berlin … Deutsch Wikipedia
Deutsches Zentrum für Alternsforschung — Das Deutsche Zentrum für Alternsforschung (DZFA) an der Universität Heidelberg war ein Forschungsinstitut der Deutschland und des Landes Baden Württemberg. Es wurde am 30. September 1995 gegründet und nahm Mitte 1996 seine Forschungen auf. Wegen… … Deutsch Wikipedia
DKFZ — Deutsches Krebsforschungszentrum EN German Cancer Research Center (Heidelberg) … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft — Der Gottfried Wilhelm Leibniz Preis, eigentlich Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz Leibniz Preis, ist benannt nach dem Wissenschaftler Gottfried Wilhelm… … Deutsch Wikipedia
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis — Der Gottfried Wilhelm Leibniz Preis, eigentlich Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz Leibniz Preis, ist benannt nach dem Wissenschaftler Gottfried Wilhelm… … Deutsch Wikipedia
Leibniz-Preis — Der Gottfried Wilhelm Leibniz Preis, eigentlich Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz Leibniz Preis, ist benannt nach dem Wissenschaftler Gottfried Wilhelm… … Deutsch Wikipedia
Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft — Der Gottfried Wilhelm Leibniz Preis, eigentlich Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz Leibniz Preis, ist benannt nach dem Wissenschaftler Gottfried Wilhelm… … Deutsch Wikipedia
Leibnizpreis — Der Gottfried Wilhelm Leibniz Preis, eigentlich Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz Leibniz Preis, ist benannt nach dem Wissenschaftler Gottfried Wilhelm… … Deutsch Wikipedia
Benigner Tumor — Krebs bezeichnet in der Medizin einen malignen (bösartigen) Tumor – eine bösartige Neoplasie. Im engeren Sinn sind die malignen epithelialen Tumoren (Karzinome) und die malignen mesenchymalen Tumoren (Sarkome) gemeint. Umgangssprachlich werden… … Deutsch Wikipedia